Sehr sehr informatives Museum.
Hat mir Super Spaß gemacht.
GC
I. A.
vor 4 Monaten
(5)
Sehr nett gemachtes kleines Museum zur lokalen Geschichte. Es gibt Räumlichkeiten in mehreren Gebäude. Besonders die Werkstätten sind sehr interessant.
Auch der Gartenbereich ist liebevoll gestaltet.
Man kann sehr gut 1 bis 2 Stunden hier verbringen.
Annett Pech-Sickert
vor 1 Jahr
(5)
Mein Mann und ich waren zum Schmiedetreffen 2024 eingeladen. Es war ein sehr gelungenes Fest. Es hat uns riesig gefallen. Im Jahr zuvor hatten wir in unserem Urlaub das Metallhandwerksmuseum besucht. Das hat uns auch sehr gut gefallen. Ich persönlich fand den Kräutergarten und im Bauernhaus die typisch thüringischen Gerichte sehr interessant.
Wenke Schmidt
vor 3 Jahren
(5)
Ein ganz wunderbarer Ort, um altes Metallhandwerk kennen zu lernen. Liebevoll und fachkompetent angelegt. Besonders die Korkenzieher-Werkstatt war für uns etwas Neues. Auch der aussterbende Beruf des Feilenhauers, der stumpf gewordene Feilen wieder aufbereitet, wird hier in einer einfühlsamen Filmpräsentation vorgestellt. Das war noch Nachhaltigkeit! Sehr detailverliebt angelegt ist auch der schöne Kräutergarten, in dem man an Küchenkräutern schnuppern kann und in dem so manches Kunstwerk aus Metall an die hier stattfindenden Schmiedekurse erinnert. Ein lehrreiches und frisch präsentiertes Museum, das auch für Kinder bestens geeignet ist. Versuchen Sie, an einem Tag zu kommen, an dem der Schmied da ist, der im Nachbardorf noch eine kleine Schmiede betreibt. Er ist ein begnadeter Erzähler und auch im höheren Lebensalter noch ein imposante Erscheinung. Vielen Dank für diesen wunderbaren Nachmittag und bis Pfingsten 2024. Dann nämlich findet das nächste internationale Schmiedetreffen statt.
Ralf M
vor 2 Jahren
(5)
Ich habe mir das Museum im Rahmen des 12. Burgfest angeschaut, Frau König hat mich durch die Räumlichkeiten der Daueraustellung geführt, sehr interessant erläutert/ erklärt und wissenswertes zur Mundartsprache erzählt. In Steinbach-Hallenberg wurden Nägel (verschiedener Arten), Korkenzieher hergestellt, Feilen aufgearbeitet. Ich kann jedem der in der Region unterwegs ist, dieses Museum zu besuchen.
5 Bewertungen werden angezeigt
Sehr sehr informatives Museum. Hat mir Super Spaß gemacht. GC
Sehr nett gemachtes kleines Museum zur lokalen Geschichte. Es gibt Räumlichkeiten in mehreren Gebäude. Besonders die Werkstätten sind sehr interessant. Auch der Gartenbereich ist liebevoll gestaltet. Man kann sehr gut 1 bis 2 Stunden hier verbringen.
Mein Mann und ich waren zum Schmiedetreffen 2024 eingeladen. Es war ein sehr gelungenes Fest. Es hat uns riesig gefallen. Im Jahr zuvor hatten wir in unserem Urlaub das Metallhandwerksmuseum besucht. Das hat uns auch sehr gut gefallen. Ich persönlich fand den Kräutergarten und im Bauernhaus die typisch thüringischen Gerichte sehr interessant.
Ein ganz wunderbarer Ort, um altes Metallhandwerk kennen zu lernen. Liebevoll und fachkompetent angelegt. Besonders die Korkenzieher-Werkstatt war für uns etwas Neues. Auch der aussterbende Beruf des Feilenhauers, der stumpf gewordene Feilen wieder aufbereitet, wird hier in einer einfühlsamen Filmpräsentation vorgestellt. Das war noch Nachhaltigkeit! Sehr detailverliebt angelegt ist auch der schöne Kräutergarten, in dem man an Küchenkräutern schnuppern kann und in dem so manches Kunstwerk aus Metall an die hier stattfindenden Schmiedekurse erinnert. Ein lehrreiches und frisch präsentiertes Museum, das auch für Kinder bestens geeignet ist. Versuchen Sie, an einem Tag zu kommen, an dem der Schmied da ist, der im Nachbardorf noch eine kleine Schmiede betreibt. Er ist ein begnadeter Erzähler und auch im höheren Lebensalter noch ein imposante Erscheinung. Vielen Dank für diesen wunderbaren Nachmittag und bis Pfingsten 2024. Dann nämlich findet das nächste internationale Schmiedetreffen statt.
Ich habe mir das Museum im Rahmen des 12. Burgfest angeschaut, Frau König hat mich durch die Räumlichkeiten der Daueraustellung geführt, sehr interessant erläutert/ erklärt und wissenswertes zur Mundartsprache erzählt. In Steinbach-Hallenberg wurden Nägel (verschiedener Arten), Korkenzieher hergestellt, Feilen aufgearbeitet. Ich kann jedem der in der Region unterwegs ist, dieses Museum zu besuchen.